Wir haben zwar noch nicht den ersten Advent, aber wer meinen letzten Beitrag aufmerksam gelesen hat, wird dieses Jahr eventuell einen Plan erstellen, damit die Weihnachtszeit etwas entspannter wird. Außerdem muss so ein Plan auch noch reifen, nicht wahr?! :)
Daher gibt es heute ein paar Ideen, wie ihr ein leckeres und gleichzeitig gesundes Weihnachtsessen zubereiten könntet.
Die Kilos…
Natürlich möchte man an Weihnachten ein leckeres Menü essen – was wären Feiertage ohne leckeres Essen? Doch leider können die teilweise doch sehr üppigen Mahlzeiten Spuren hinterlassen. Wir wissen ja alle, dass die Sachen schnell auf den Hüften sind, aber es ganz schön viel Arbeit bereitet, sie wieder loszuwerden.
Wieso also dieses Jahr nicht vorbeugen. Nein, keine Sorge, ich erwarte nicht, dass ihr an Weihnachten Kalorien zählt. Wie ihr wisst, bin ich kein Fan vom Kalorienzählen. Aber es gibt so ein paar Punkte auf die man achten kann, um ein leichtes und leckeres Menü zu zaubern.
Worauf sollte man achten?
Während der Feiertage sollte man versuchen seinen normalen Essensrhythmus beizubehalten. Auch sollte man regelmäßig an die frische Luft und sich bewegen. Mehr Tipps wie man fit durch die Feiertage kommt, erfährst du hier.
Doch auch bei der Essensauswahl gibt es ein paar Punkte, die einem durchaus helfen können, nicht allzu viele Kilos zuzulegen.
Ballaststoffreich ernähren
Bei jeder Mahlzeit sollten Ballaststoffe reichlich vorkommen. Die machen nicht nur lange satt, sondern sind auch gut für unsere Darmbakterien.
Zur Erinnerung: Ballaststoffe sind nur in pflanzlichen Lebensmitteln. Tierische Produkte sollten deshalb am besten mit Gemüse kombiniert werden.
Beispiele für leckere Nahrungsmittel mit vielen Ballaststoffen:
Linsen gehören zu den Hülsenfrüchten und sind eine tolle Quelle für Ballaststoffe. Besonders in der kalten Jahreszeit sind sie ein wohltuendes Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und wenig Fett!

Rezept: Linsen mit Oliven
Weiterer Pluspunkt: Sie lassen sich super gut vorbereiten und schmecken sowohl warm als auch kalt.
Kichererbsen :

Rezept: Kichererbsen mit grünem Salat
Hier kann man es sich ganz einfach machen und Kichererbsen aus der Dose verwenden. Diese können sofort erhitzt und mit Kurkuma, Salz und anderen Gewürzen abgeschmeckt werden. Wer getrocknete Kichererbsen nimmt, muss Einweichzeit (über Nacht) und dann noch die Kochzeit der Kichererbsen einrechnen. Allerdings kann man auch das schon ein paar Tage vorher machen. Im Kühlschrank halten sich die gekochten Kichererbsen in einem verschlossenen Behälter für ein paar Tage.
Rotkohlsalat: Rotkohlsalat in rohem Zustand schmeckt ebenfalls unheimlich lecker, wenn der über Nacht noch etwas ziehen durfte.

Rezept: roher Rotkohlsalat
Quinoa gehört zu den Pseudogetreiden und ist auch für Menschen geeignet, die Gluten oder Weizen nicht vertragen. Daher ist das eine tolle Alternative wenn man Gäste einlädt und sich nicht sicher ist, ob jemand dabei ist, der eine Unverträglichkeit hat.

Quinoa als Salat – schmeckt warm und kalt!
Dieser Salat schmeckt auch in der winterlichen Jahreszeit unheimlich lecker! Mit angerösteten Pinienkernen oder Sonnenblumenkernen, oder auch einfach zerbröselten Walnüssen kann man ihn toll aufpeppen!
Das Quinoa kann am Tag vorher gekocht werden, so dass man am Tag des Menüs nur noch die Kräuter (zum Beispiel Rucola, Schnittlauch, etc.) und Gemüse (zum Beispiel Tomaten, Radieschen, Karotten, Rettich, etc.) klein schneiden und untermengen muss. Wer zusätzlich noch ein hochwertiges Öl verwendet, hat einen tollen Salat, der satt macht und sich wunderbar vorbereiten lässt.
Viel Gemüse essen
Gemüse hat viele gesundheitliche Vorteile und kann so lecker zubereitet werden, dass es unbedingt beim Weihnachtsessen mit dabei sein sollte.
Es schützt nicht nur vor vielen Krankheiten, sondern stärkt auch das Immunsystem. Viele Menschen werden leider ausgerechnet an Feiertagen krank. Man kommt endlich mal zur Ruhe und der Virus, der eventuell schon etwas länger in uns schlummerte, aber ständig vom „Stress“ zur Seite geschoben wurde, wächst jetzt zum Gorilla und überrollt uns förmlich.
Ganz verhindern kann man Krankheiten sicherlich nicht, aber wir können den Körper mit viel Gemüse und Flüssigkeit (Wasser) dabei unterstützen so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu kommen.
Eine Kürbissuppe beispielsweise wärmt von innen und tut immer gut! Aber auch der Spaghetti-Kürbis ist unheimlich lecker. Hier ist ein sehr schlichtes Rezept, welches sich aber wunderbar ergänzen lässt. Wer möchte, kann ihn mit einer „normalen“ Spaghetti-Soße servieren oder aber auch mit anderen Gemüsesorten. Mit Käse im Ofen überbacken ist auch eine schöne Variante!

Anstelle von Spaghetti aus Getreide – wie wäre es mit diesem Spaghetti-Kürbis?!
Brokkoli und Blumenkohl gehören zu den Kreuzblütlern und sind unter anderem bekannt für ihre krebsvorbeugende Wirkung.
Damit diese Gemüse im Kampf gegen Krebs helfen können, muss bei der Zubereitung nur eine Kleinigkeit beachtet werden – Kohl möchte ruhen.
Normalerweise schneidet man den Brokkoli oder Blumenkohl klein und gibt ihn anschließend in heißes Wasser oder in eine heiße Pfanne. Diese Zubereitungsart ist sicherlich jedem bekannt.
Kreuzblütler ruhen gerne nachdem sie kleingeschnitten wurden
Möchte man das komplette Potential dieser Kreuzblütler ausschöpfen, so sollte man das Gemüse putzen und zerkleinern (je kleiner desto besser!) und dann etwas ruhen lassen (ca. 60 Min). Erst danach wird dann Hitze zugeführt. So können die bekannten krebsvorbeugenden Stoffe auch aufgenommen werden. Weiterhin gibt das dem Gemüse auch einen etwas anderen Geschmack. Ich kann nur empfehlen es auszuprobieren!
Wer mehr über dieses Phänomen wissen möchte, kann es hier nachlesen.
Eine schöne Alternative zu Reis ist der Blumenkohl-Reis. Unter denen, die sich „low-carb“ ernähren, ist diese Art den Blumenkohl zuzubereiten recht bekannt. Aber auch für Menschen, die nicht auf „low-carb“ achten, ist das eine unheimlich leckere Möglichkeit Blumenkohl einfach und lecker herzurichten.

Blumenkohl: die „low-carb“-Variante zu Reis
Ebenfalls immer lecker und schön leicht sind diese Zucchini-Nudeln! Seitdem ich den Spiralizer habe, bin ich diesen Nudeln absolut verfallen!! Sie sind so schnell und einfach zubereitet und gerade abends, wenn man etwas leichtes, aber dennoch warmes haben möchte, sind sie genau das Richtige!! MEIN FAVORIT zur Zeit! :)

Zucchini-Nudeln – ebenfalls „low-carb“
Möhrengrün hat man wahrscheinlich nicht immer da, aber jedes andere Kraut schmeckt mindestens genauso lecker dazu!
Richtig würzen
Auch bestimmte Gewürze können das Immunsystem unterstützen (z.B. Ingwer, Kurkuma). Aber nicht nur das! Gewürze können auch unsere Nahrungsmittel im Geschmack unterstreichen und dem Gericht den gewissen Pfiff geben. So wird es zu etwas ganz Besonderem!
Zur Weihnachtszeit werden gerne Zimt, Nelken und Anis verwendet, auch Vanille ist sehr beliebt. Eine schöne Alternative zu Vanille ist die Tonkabohne. Die Tonkabohne erinnert an eine Mischung aus Vanille, Karamell und Marzipan. Sie kann sowohl süße als auch herzhafte Speisen aufpeppen.
Viel Wasser trinken
Trinken, trinken, trinken – das ist immer wichtig. Am besten Kräutertees und Wasser.
Ein leckeres Getränk kann aber auch mal als Nachtisch getrunken werden.
Dieser Kurkuma-Drink schmeckt nicht nur ungeheuer lecker, sondern stärkt auch das Immunsystem, was in der kalten Jahreszeit immer von Vorteil ist.

Kurkuma-Drink: antioxidativ, entzündungshemmend, wärmend
An Heiligabend kann man dann noch einen leckeren weihnachtlichen Likör genießen.

Weihnachtlicher Kokoslikör (vegan)
Ok, zugegeben, da sind weder Ballaststoffe noch Gemüse drin, aber er schmeckt einfach lecker! Ab und zu muss man sich auch mal etwas gönnen!:)
Wer keinen „flüssigen“ Nachtisch mag, kann auch diese wundervolle vegane Schokoladencreme oder diese Pralinen als Eiskonfekt vorbereiten. Einen ganz besonderen Überraschungseffekt liefern dieser Rohkost-Schoko-Muffins mit flüssigem Kern. Sie sind einfach köstlich und lassen sich ebenfalls wunderbar vorbereiten!

Rohkost: Schoko-Muffin mit flüssigem Kern
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Vorschlägen etwas inspirieren. Noch ist ja etwas Zeit bis zu den Feiertagen und da kann man ein paar Ideen noch hin und her schieben.
Ich persönlich brauche immer etwas Zeit um mit einem Konzept „schwanger“ zu gehen. Verschiedene Szenarien werden dann in meinem Kopf hin und her geworfen bevor ich mich endlich für eine Sache entschieden habe. ;)
Was habt ihr in den letzten Jahren gerne gegessen? Traditionell mit Braten und co. oder verzichtet ihr lieber auf Fleisch?!
Glutenfreie Lebkuchen
Glutenfreie Lebkuchen - schon im Ofen verströmen sie den typischen Duft von Weihnachten... Weihnachten und Lebkuchen gehören für viele Menschen Read more
Glutenfreie Spitzbuben
Heute gibt es ein Keksrezept - und zwar glutenfreie Spitzbuben (fürs Rezept hier klicken). Sie eignen sich wunderbar um den Read more
Ich mag am meisten Herringe im Leinöl. Ich stelle mir keine Weihnachten ohne dieses Gericht vor. Gutes Leinöl kriegt man hier https://biooil24.de Es wird direkt nach der Bestellung kaltgepresst. Die Leinöle in den Supermärkten werden schlecht gelagert, sie sind oft sehr bitter.
Liebe Karoline,
vielen Dank für deinen Kommentar und deinen Tipp mit dem Leinöl. Du hast vollkommen recht, gutes Leinöl ist schwer zu bekommen, dabei ist es sooo wichtig. Sonst schmeckt es einfach nicht.
Ich wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit und genieße deinen Hering in Leinöl an Weihnachten! :)