![]() |
Buchweizenbrot – fermentiert
Buchweizen gehört NICHT zu den Gräsern wie die eigentlichen Getreide (Weizen, Roggen, etc.), sondern ist ein Knöterichgewächs. Es zählt zu den Pseudogetreidearten und enthält KEIN Klebereiweiß Gluten! Neben seiner hochwertigen Aminosäurezusammensetzung ist er auch als gute Mineralstoffquelle bekannt. Obwohl man eigentlich sagt, dass Buchweizen sich nicht zum Backen eignet, kommt dieses Rezept ohne Hefe aus! Es schmeckt einfach nur genial!
von nutripassion.de |
Portionen | Vorbereitung |
1Brot | 8Stunden |
Kochzeit | Wartezeit |
1Stunde | 24Stunden |
|
|
Buchweizen – Pfannkuchen:
Mit der doppelten Menge Wasser, also 240 ml Wasser, anstelle von 120 ml Wasser bei Schritt 4, lässt sich daraus ein super leckerer Pfannkuchenteig machen!!! Anschließend die Schritte 5, 6 und 7 befolgen wie im Rezept beschrieben und dann den Pannkuchenteig in einer Pfanne abbacken. Alternativ kann man sie auch im Backofen garen lassen. Dazu den Teig auf einem Blech oder in einer mit Butter ausgestrichenen Form ganz dünn verteilen und bei 180°C Umluft ca. 10 bis 15 Minuten backen lassen (je nach Dicke des Teiges). Die Pfannkuchen kann man sowohl süß als auch herzhaft bestücken.
Unheimlich zu empfehlen sind sie mit Lachs, Rucola und Kräuterquark!