Buchweizenbrot - fermentiert - Rezept
Buchweizenbrot – fermentiert
Buchweizen gehört NICHT zu den Gräsern wie die eigentlichen Getreide (Weizen, Roggen, etc.), sondern ist ein Knöterichgewächs. Es zählt zu den Pseudogetreidearten und enthält KEIN Klebereiweiß Gluten! Neben seiner hochwertigen Aminosäurezusammensetzung ist er auch als gute Mineralstoffquelle bekannt. Obwohl man eigentlich sagt, dass Buchweizen sich nicht zum Backen eignet, kommt dieses Rezept ohne Hefe aus! Es schmeckt einfach nur genial!
von nutripassion.de
Buchweizenbrot - fermentiert - Rezept
Buchweizenbrot – fermentiert
Buchweizen gehört NICHT zu den Gräsern wie die eigentlichen Getreide (Weizen, Roggen, etc.), sondern ist ein Knöterichgewächs. Es zählt zu den Pseudogetreidearten und enthält KEIN Klebereiweiß Gluten! Neben seiner hochwertigen Aminosäurezusammensetzung ist er auch als gute Mineralstoffquelle bekannt. Obwohl man eigentlich sagt, dass Buchweizen sich nicht zum Backen eignet, kommt dieses Rezept ohne Hefe aus! Es schmeckt einfach nur genial!
von nutripassion.de
Portionen Vorbereitung
1Brot 8Stunden
Kochzeit Wartezeit
1Stunde 24Stunden
Portionen Vorbereitung
1Brot 8Stunden
Kochzeit Wartezeit
1Stunde 24Stunden
Zutaten
Anleitungen
  1. Buchweizen mit heißem Wasser gut abspülen.
  2. In einer Glas- oder Keramik-Schale den Buchweizen mit reichlich (ca. die doppelte Menge) Wasser über Nacht einweichen lassen. Der Buchweizen wird über Nacht ordentlich Wasser ziehen, von daher hier lieber zu viel als zu wenig hinzufügen. Die Schale mit einem Teller oder ähnlichem abdecken.
  3. Am nächsten Morgen das Einweichwasser abseihen, den Buchweizen gut abspülen und noch einmal 1 bis 2 Minuten abtropfen lassen bevor es weiter geht!!!
  4. Den abgetropften Buchweizen mit 120 ml frischem Wasser und 1 TL Salz im Mixer pürieren. Wer einen Standmixer hat, ruhig etwas länger laufen lassen, damit wirklich alle Buchweizenkörner erwischt werden.
  5. Das Gemisch in eine saubere Glas- oder Keramik-Schale geben.
  6. Wer möchte, fügt hier 3 bis 4 EL Naturjoghurt hinzu und verrührt es nochmal gut (optional).
  7. Mit einem Handtuch zugedeckt an einer relativ warmen Stelle (also nicht auf der Fensterbank, vor allem nicht im Winter) 24 Stunden ruhen lassen.
Brot backen
  1. Den Ofen auf 200°C vorheizen.
  2. Der Buchweizenteig müsste inzwischen kleine Bläschen aufweisen. Dann sind die Bakterien schön aktiv 🙂 Die Brotbackform entweder mit Backpapier auslegen oder mit Kokosöl bestreichen und den Boden und die Seiten mit Sesamkörnern bestreuen. Anschließend den Teig in die Form füllen.
  3. Die Temperatur des vorgeheizten Ofens auf 180°C runter drehen und für 1 Stunde backen lassen.
  4. Das Brot gut auskühlen lassen (mind. 1 Stunde) bevor man es aus der Form nimmt.
Rezept Hinweise

Buchweizen – Pfannkuchen:

Mit der doppelten Menge Wasser, also 240 ml Wasser, anstelle von 120 ml Wasser bei Schritt 4, lässt sich daraus ein super leckerer Pfannkuchenteig machen!!! Anschließend die Schritte 5, 6 und 7 befolgen wie im Rezept beschrieben und dann den Pannkuchenteig in einer Pfanne abbacken. Alternativ kann man sie auch im Backofen garen lassen. Dazu den Teig auf einem Blech oder in einer mit Butter ausgestrichenen Form ganz dünn verteilen und bei 180°C Umluft ca. 10 bis 15 Minuten backen lassen (je nach Dicke des Teiges). Die Pfannkuchen kann man sowohl süß als auch herzhaft bestücken.
Unheimlich zu empfehlen sind sie mit Lachs, Rucola und Kräuterquark!